Reisebericht: Kreuzfahrt Norwegen, Schottland und Island mit MSC

19.07. – 30.07.2017, 13 Tage Kreuzfahrt mit der MSC Orchestra ab/an Hamburg – Stavanger – Lerwick – Shetland–Inseln – Akureyri – Isafjördur – Reykjavik – Kirkwall – Orkney–Inseln


  Bildergalerie   Druckversion (PDF)   Kommentare
 
Beeindruckende Landschaften, großartige Seen sowie interessante Erzählungen zu Land und Leute sowohl in Invergordon & Kirkwall in Schottland als auch in Akureyri, Isafjordur & Reykjavik in Island - Eine spannende Kreuzfahrt mit der MSC Preziosa beginnt.
Ein Reisebericht von
Stefanie Knisse

Tag 1 – Mittwoch, der 19.07.2017. Fahrt vom Dresden über Leipzig nach Hamburg – Einschiffung auf der MSC Preziosa (Circa 506 Kilometer Busfahrt)

Lange haben wir darauf gewartet und unsere Sehnsucht ist groß, heute beginnt endlich unser mitreißendes Abenteuer mit 12-tägiger Kreuzfahrt auf der MSC Preziosa nach Schottland und Island mit beeindruckenden Höhepunkten in Invergordon, Akureyri, Ísafjörður, Reykjavík und Kirkwall. Es geht los :-) Unsere Reisegruppe besteht aus 25 Abenteurern und einer Reisebegleitung. Die Reisegäste in Nähe Dresden treffen sich um 07.00 Uhr morgens am Flughafen Dresden. Einige Gäste haben eher eine kurze Nacht mit wenig Schlaf gehabt aufgrund einer längeren Anreise nach Dresden oder Leipzig. Aber der bequeme 5-Sterne-Reisebus, in welchem wir nach Hamburg fahren werden, bietet sicherlich eine gute Gelegenheit für ein kurzes Schläfchen ;-) Pünktlich um 07.00 Uhr fahren wir vom Dresdner Flughafen zum zweiten und letzten Einstieg, den Flughafen Leipzig/Halle. Unser Busfahrer Roman macht uns mit den Sicherheitsvorkehrungen bekannt, vor allem herrscht in Deutschland Anschnallpflicht. Bereits auf der Fahrt nach Leipzig spüren wir, wie es wärmer und wärmer wird. Heute werden die Temperaturen noch auf über 30 Grad ansteigen. Eine sehr gute Vorausschau auf die nächsten Tage, auch wenn es nicht ganz so warm wird, aber die sonnigen Stunden und der blaue Himmel sollen uns erhalten bleiben ;o) Angekommen am Flughafen Leipzig/Halle treffen die Transfers der noch fehlenden 17 Reisegäste abermals pünktlich ein und die vollständige Gruppe fährt nach einer kurzen Kaffepause um 08.45 Uhr weiter auf der A14 Richtung Magdeburg. Von der A14 führt unser Weg auf die A2 nach Hannover. Unterwegs legen wir gegen 11.30 Uhr eine Harmonie- und Mittagspause von rund 45 Minuten in der Nähe von Braunschweig ein. Es gibt unter anderem leckere Wiener Würstchen oder eine Fünf-Minuten-Terrine sowie Kaffee und Cappuccino. Von der A2 geht es weiter über die A7, die A1 und die A255 Richtung Hamburg. Nach einer kurzen Harmoniepause gegen 14.15 Uhr folgen wichtige Informationen zur Einschiffung auf der MSC Preziosa durch die Reisebegleitung. Im Hamburger Hafen am Liegeplatz der MSC Preziosa im "The Cruise Terminal Steinwerde" gegen 15.00 Uhr verabschieden wir uns dann von unserem Busfahrer und wünschen ihm eine gute Heimreise. Wir nehmen unsere Koffer entgegen, bringen diese selbstständig rund 50 bis 100 Meter zur Gepäckannahme, wo wir sie an die MSC-Crew übergeben. Mit unserem Handgepäck laufen wir gemeinsam zum Check-In-Schalter. Hier erwartet uns zunächst eine sehr lange Menschenschlange. Wir befürchten bereits das Schlimmste! Aber auf Nachfrage der Reisebegleitung erhalten wir glücklicherweise als Eberhardt-Gruppe ein "Priority Boarding-Ticket", so dass sich die Anzahl der vor uns eincheckenden Gäste in Grenzen hält. Wir werden zwar nochmals von der MSC-Crew einen längeren Weg entlang geschickt, können aber dennoch relativ schnell alle gemeinsam nach und nach einchecken. Wichtig ist, wir müssen unser unterschriebenes MSC-Formular vorlegen und unseren Reisepass oder Personalausweis vorzeigen. Die Hinterlegung sowohl der Kreditkarte als auch von Bargeld ist beim Check-In noch nicht notwendig, dies kann jederzeit an Bord am Automaten oder der Rezeption erledigt werden. Unsere Bordkarten sind in unseren Kabinen hinterlegt. Anschließend findet die Sicherheitskontrolle statt. Während wir beim Check-In ganz gut durchgekommen sind, müssen wir nun eine doch etwas längere Strecke zurücklegen, um an Bord zu gelangen. Aufgrund einer größeren Menschenschlange kommen wir nur streckenweise voran. Gegen 16.30 Uhr sind wir endlich alle an Bord! Zuerst wird ein Foto von jedem Gast gemacht, welches zur Identitätskontrolle hinterlegt wird. Im Eingangsbereich warten weitere Fotografen auf uns, deren Fotos in der Fotogalerie angeschaut und im Fotogeschäft auf Deck 7 gegen einen Aufpreis erworben werden können. Diese Fotografen werden uns die gesamte Reise begleiten, leider oftmals auch viel zu aufdringlich sein. Ebenso "belagert" uns die Crew geradezu mit dem Kauf von Getränkepaketen. Solche Pakete können jederzeit an der Rezeption während der gesamten Kreuzfahrt erworben werden. Es sind jedoch die Preise und auch die Ausschöpfung der Getränke während der gesamten Kreuzfahrt zu bedenken. Des Weiteren haben alle Gäste von Eberhardt bei Buchung der Reise das Cheers-Getränkepaket 704 gebucht, welches bereits Getränke wie Softdrinks, Bier, Tischwein oder Wasser zu den Hauptmahlzeiten Mittag- und Abendessen inkludiert. Die erhaltenen Wasserflaschen - entweder als 0,5-Liter-Flasche oder als 1-Liter-Flasche - dürfen nach dem Essen mit auf die Kabine oder zum Beispiel von Bord zu einem Ausflug mitgenommen werden. Selbstverständlich können die Flaschen auch wieder mit an Bord gebracht werden. Wir beginnen uns langsam an Bord zu orientieren, beziehen unsere Kabine und gegen 18.00 Uhr treffen sich fast alle Gäste für eine kurze Besprechung in Nähe der Rezeption. Zuvor findet noch die Seenotrettungsübung gegen 17.15 Uhr statt, welche für alle Gäste obligatorisch ist. Die Übung verläuft ein wenig ungewöhnlich, da sich zum Beispiel die Gäste auf Deck 5 im Casino einfinden sollen statt wie auf der Bordkarte aufgedruckten Musterstation C. Nachdem uns gezeigt wird, wie die Sicherheitsweste anzulegen ist, sind wir auch schon "entlassen". Das Abendessen in den Hauptrestaurants findet an zwei verschiedenen Tischzeiten statt. Die erste Zeit beginnt um 17.45 Uhr und die zweite um 20.15 Uhr. Der Großteil der Reisegäste bevorzugt die erste Tischzeit. Am ersten Abend haben einige Gäste noch nicht die gewünschte Tischzeit erhalten und aufgrund der Hektik ist eine Umbuchung am Anreisetag nicht möglich. Dieser Umstand wird aber sofort am nächsten Tag durch die Reisebegleitung mit dem Maître geklärt, so dass wir ab dem ersten Tag auf See an drei runden Tischen für je neun Personen in der Nähe der Fenster zusammensitzen können. Besonders die ausgezeichneten und freundlichen Kellner werden uns die nächsten Abende noch viel Freude bereiten ;-) Das heutige Abendessen nehmen daher einige Gäste entweder im Hauptrestaurant "The Golden Lobster" auf Deck 5 und 6 oder im Buffetrestaurant "Inca & Maya" auf Deck 14 ein. Die erste Tischzeit hat bereits um 17.45 Uhr begonnen und die Tische sind jeden Abend die ersten fünfzehn Minuten nach Restaurantöffnung reserviert. Da es am Anreisetag wie bereits geschrieben aber immer ein wenig stressiger ist, können die Gäste auch erst nach 18.00 Uhr ins Restaurant "The Golden Lobster" gehen, der Tisch wird für sie reserviert bleiben. Nach dem Abendessen finden sich einige Gäste zur Abfahrt um 20.00 Uhr auf den oberen Decks ein. Wer noch nicht müde ist, kann bei den angebotenen Tanzstunden Cha Cha Cha in der Safari Lounge auf Deck 7 um 19.45 Uhr oder beim Mambo in der Galaxy Disco auf Deck 16 um 22.45 Uhr vorbeischauen. Am späten Abend verspüren einige Gäste erste Müdigkeitsanzeichen, so dass sie sich auf die Kabinen zurückziehen und schlafen gehen. Die Fahrstrecke von Hamburg nach Invergordon beträgt 477 Seemeilen. Bei unserem morgigen ersten Tag auf See können wir das riesige Schiff ganz entspannt kennenlernen.

Tag 2 – Donnerstag, der 20.07.2017. Erholung auf See (Von Hamburg nach Invergordon, Schottland: Rund 477 Seemeilen)

Heute haben wir unseren ersten Tag auf See, welcher auch den Titel "Orientierung auf dem Schiff" tragen könnte. Von Hamburg bis Invergordon in Schottland sind es rund 477 nautische Seemeilen. Das Frühstück gestaltet jeder für sich, auch wenn sich einige Gäste in den Buffet-Restaurants "Inca & Maya" auf Deck 14 treffen. Frühstück ist ab 06.00 im Buffet-Restaurant und ab 07.30 Uhr im "The Golden Lobster" möglich. Wir haben um die 13 bis 16 Grad und es ist leicht bewölkt. In der Nacht vom 19.07.2017 zum 20.07.2017 sind die Uhren um eine Stunde zurückzustellen. Einen wichtigen Termin haben heute alle Gäste an Bord der MSC Preziosa. Wir müssen zur "Gesichtskontrolle" der Britischen Einwanderungsbehörde im Eataly Restaurant auf Deck 7, welcher für alle Gäste obligatorisch ist. Jeder Passagier ist verpflichtet, persönlich an der Kontrolle teilzunehmen, die Bordkarte und auch den Reisepass oder Personalausweis vorzuzeigen. Je nach Kabinennummer sind unterschiedliche Zeiten angegeben. Um 09.30 Uhr im Platinum Theatre können sich die Gäste eine kulturhistorische Bildpräsentation "Schottland - hohes Land und tiefe Seen" von Lektorin Christina Linger anschauen und anhören. Unsere Eberhardt Gruppe hat heute noch eine weitere kleine private Veranstaltung :-) Um 13.30 Uhr treffen wir uns in der El Dorado Bar, um gemeinsam über die kommenden Tage und speziell über die gebuchten Ausflüge mit Teilnahme der Reisebegleitung zu sprechen. Wie bei den anderen Reedereien auch wird eine Trinkgeldpauschale pro Reisegast automatisch auf der Bordrechnung hinterlegt. Wer diese Pauschale nicht bezahlen möchte, kann diese an der Rezeption auf Deck 5 stornieren lassen. Es ist zu empfehlen, eine Stornierung noch heute vorzunehmen, so dass die Pauschale nicht anteilig übernommen werden muss. Die Gäste können zudem die Kreditkarte an den Automaten bei der Rezeption registrieren lassen, eine Auswahl der Anleitung in deutscher Sprache ist möglich. Wer Bargeld hinterlegen möchte, kann dies gern an der Rezeption vornehmen. Bei Bargeldzahlung ist eine Kaution in Höhe von 250 Euro pro Kabine zu hinterlegen. Des Weiteren können an Bord unterschiedliche Internetpakete erworben werden. Der restliche Tag dient der Orientierung auf dem riesigen Kreuzfahrtschiff mit rund 3.500 Passagieren und circa 1.390 Besatzungsmitgliedern. Der Kapitän unserer Kreuzfahrt heißt Mattia Manzi. Die MSC Preziosa ist am 23. März 2013 in Genua getauft worden. Für die "Neulinge" ist der Anfang oftmals etwas holprig auf so einem großen Schiff, aber unsere Orientierung wird von Tag zu Tag besser. Wichtige Ebenen sind Deck 5 bis Deck 7. Im Platinum Theatre auf Deck 6 und 7 finden viele Veranstaltungen wie Shows, Vorträge und Präsentationen statt. Für einen leckeren Cocktail, ein kühles Bier oder einen angenehmen Wein eignen sich unter anderem die verschiedenen Bars "El Dorado", "The Green Sax", "La Playa Preciosa", "Safari Lounge", "Diamond Bar" oder "Galaxy Disco Bar". Im Buffet-Restaurant "Inca & Maya" finden sowohl Frühstück als auch Mittagessen, Nachmittagssnack, Sandwich Corner, Abendessen sowie der Mitternachtssnack statt. Besonders zu empfehlen ist die Pizzaecke mit wirklich vorzüglichen unterschiedlichen Pizzen. Zudem können die Gäste das Frühstück, Mittagessen und Abendessen im Hauptrestaurant "The Golden Lobster" mit Bedienung und täglich wechselnden Menü zu sich nehmen. Beim Frühstück und Mittagessen sind den Gästen an Bord keine Tische zugewiesen, sie können sich individuell zu den jeweiligen Öffnungszeiten am Eingang melden und die Kellner begleiten sie an den Tisch. Beim Abendessen gibt es in den Hauptrestaurants "The Golden Lobster" auf Deck 5 und 6 sowie "L'Arabesque" mit Zugang über Deck 7 am Heck zwei Tischzeiten, die erste Zeit ist um 17.45 Uhr und die zweite um 20.15 Uhr. Für die Eberhardt Gruppe sind Tische im "The Golden Lobster" reserviert. An Bord gibt es ebenso tolle Spezialitäten-Restaurants wie das "Eataly", "Ristorante Italia - by Eataly", "Sports & Bowling Diner" und "La Locanda - Pizza Eataly" auf Deck 7 sowie das "Galaxy Restaurant" auf Deck 16. Die Öffnungszeiten sind täglich im deutschen Tagesprogramm zu finden. Das Programmheft für den nächsten Tag erhalten wir immer direkt auf unsere Kabine am Vorabend. Den Nachmittag gestalten die Gäste individuell, zur Erholung und Entspannung dienen der Aqua Park und verschiedene Poolanlagen. Neben einem exklusiven Abendprogramm mit abwechslungsreichen Shows im Platinum Theatre, tollen Tanzveranstaltungen in den unterschiedlichen Bars sowie schönen musikalischen Darbietungen werden auf dem Kreuzfahrtschiff auch verschiedene Tanz- und Sportkurse angeboten. Sportliche Aktivitäten bringen Glücksgefühle hervor und können weiter den vielen leckeren kulinarischen Versuchungen an Bord entgegen wirken. Wer möchte, kann zudem im Fitnessstudio trainieren oder einmal rundum das Schiff auf dem 235 Meter langen Power-Walking-Pfad auf Deck 15 laufen. MSC ist ein familienorientiertes Kreuzfahrtschiff. Für die jüngere Generation steht unter anderem das "Doremiland - Mini & Juniors Club", der "Graffiti's - Young & Teens Club" oder auch das "4D Kino" zur Auswahl. Am heutigen Tag findet von 17.15 Uhr bis 18.00 Uhr der "Gala Cocktail Empfang" in den Lounges auf Deck 5, 6 und 7 statt. Im Platinum Theatre werden die Gäste persönlich vom Kapitän Mattia Manzi begrüßt. Zum Abendessen treffen sich die Gäste und die Reisebegleitung gegen 17.45 Uhr an unseren reservierten Rundtischen im "The Golden Lobster" auf Deck 6. Das Essen ist heute vorzüglich. Unsere Kellner sind sehr charmant und lustig. Im Anschluss an ein ausgezeichnetes Essen können sich die Gäste um 19.00 Uhr oder um 21.00 Uhr die Vorstellung des Kapitäns, der ranghöchsten Offiziere und der Leiter der einzelnen Abteilungen sowie die Show "The Mask" im Platinum Theatre anschauen oder um 22.30 Uhr in der Safari Lounge auf Deck 7 der Musik der Beatles bei einer "Hommage an the Beatles" lauschen. Später wünschen wir uns eine gute Nacht und freuen uns bereits auf Morgen, Loch Ness in Invergordon wartet schon auf uns :-)

Tag 3 – Freitag, 21.07.2017. Invergordon, Schottland (07.00 Uhr –17.00 Uhr)

Während wir uns gestern gut erholt haben, wartet heute ein spannender Tag auf uns. Es ist sonnig bei rund 12 bis 19 Grad. Für den Landgang benötigen wir lediglich unsere Bordkarte. Pünktlich um 07.00 Uhr erreichen wir den Hafen von Invergordon. Der Großteil der Gäste unternimmt am Vormittag einen von MSC durchgeführten Ausflug, sogar mit deutschsprachigen Reiseleitern :-) Zu empfehlen sind IVG01 "Cawdor Schloss und Culloden", IVG04 "Loch Ness und die Ruinen des Urquhart Castle", IVG05 "Grand Dunrobin Castle und Royal Dornoch" und IVG07 "Panoramatour zum Loch Ness". Um 07.15 Uhr treffen sich 7 Reisegäste und eine Reisebegleitung zum Ausflug IVG07 "Panoramtour zum Loch Ness" in der Safari Lounge auf Deck 7. Es wird uns eine Busnummer zugewiesen und dann geht der Ausflug auch schon los :-) Unser heutiger Reiseführer heißt Ian und er spricht ein sehr gutes Deutsch. Auch die anderen Gäste erleben Ausflüge mit deutschsprechenden Reiseführern. Während der Fahrt erhalten wir viele Informationen zu Schottland, dem schottischen Whiskey und besonders zum rätselhaften Ungeheuer des größten Süßwassersees Großbritanniens, dem Loch Ness. Wir fahren dem Cromarty Firth entlang, einen Meeresarm der Nordsee. Rund eine Stunde später legen wir einen kleinen Fotostopp ein, wo wir einen tollen Blick auf den See Loch Ness im Council Area Highland haben, auch wenn sich uns das Ungeheuer Nessie nicht zeigt, vielleicht beim nächsten Besuch ;-) "Nessie" soll einem Plesiosaurier mit einer Länge von bis zu 20 Metern ähneln. Wir erfahren von Ian, dass das Ungeheuer erstmalig im Jahre 565 erwähnt wurde. Angeblich hatte der heilige Columban von Iona auf seinem Weg nach Norden mit seinen Worten das Leben eines Mannes gerettet, welcher von einem riesigen Monster angegriffen wurde. Im See leben eine Vielzahl an Fischen wie Lachse, Aale, Hechte und Forellen. Ein längerer Stopp mit Harmoniepause und Souvenirshop findet am Clansman Hotel statt. Das Hotel liegt direkt am rund 56,4 Quadratkilometer großen See und wir genießen abermals einen wunderbaren Blick auf Loch Ness. Danach fahren wir im Bus zurück nach Invergordon. Gegen 13.00 Uhr sind wir wieder im Hafen. Nach dem Ausflug gönnen wir uns ein leckeres Mittagessen im "The Golden Lobster". Am Nachmittag genießen wir die Annehmlichkeiten an Bord. Um 15.45 Uhr werden uns schottische Tänze und Volksmusik der Invergordon Music & Dance Group im Platinum Theatre geboten. Das Schiff fährt gegen 17.00 Uhr weiter Richtung Akureyri, verabschiedet werden wir mit landestypischer Dudelsack-Musik :-) Zum Abendessen haben wir dann Gelegenheit, uns im "The Golden Lobster" über spannende Erzählungen und großartige Eindrücke auszutauschen. Am Abend werden uns verschiedene Veranstaltungen geboten. Dazu gehört die Show "Frank Forever" im Platinum Theatre um 19.00 Uhr oder 21.00 Uhr, Merengue-Tanzstunde um 19.45 Uhr oder auch die White Party mit den MSC Preziosa internationalen Tänzern und Artisten ab 22.30 Uhr in der Safari Lounge auf Deck 7. Einen wirklich tollen Tag mit vielen spannenden Eindrücken haben wir erlebt, erholen können wir uns morgen auf der Kreuzfahrt von rund 839 Seemeilen bis zur Stadt Akureyri in Island.

Tag 4 – Samstag, der 22.07.2017. Erholung auf See (Von Invergordon, Schottland nach Akureyri, Island: Rund 839 Seemeilen)

Wieder ein Tag zum Entspannen und Erholen auf See :-) Obwohl wir alle diese Tage individuell gestalten können, ist es doch sehr schön, einige Mahlzeiten oder Veranstaltungen gemeinsam zu besuchen. Wir haben rund 7 bis 11 Grad bei leicht bewölktem Himmel. In der Nacht sind die Uhren eine weitere Stunde zurückzustellen. Eine Erinnerung daran erhalten wir im heutigem Tagesprogramm ;-) Das Frühstücksbuffet im Restaurant "Inca & Maya" auf Deck 14 startet um 06.00 Uhr mit dem Frühaufsteher Frühstück und um 06.30 Uhr mit dem Frühstücksbuffet. Das Frühstück ist sehr lecker und bietet von herzhaft über süß und fruchtig eine gute Auswahl. Heute sind abermals die Uhren eine weitere Stunde zurückzustellen. Danach treffen sich einige Gäste um 09.30 Uhr im Platinum Theatre zur kulturhistorischen Bildpräsentation "Island. Feuer, Eis und Farbenspiel" von Lektorin Christina Linger. Um 11.00 Uhr findet im Rezeptionsbereich auf Deck 5, 6 und 7 die Arktische Polarkreis Taufe statt. Wenig später erfahren wir im Platinum Theatre vom International Host Nils in seinem Vortrag "Die Werft und die Perlen von MSC", wie MSC Kreuzfahrtschiffe gebaut werden. Im "The Golden Lobster" oder im Buffet-Restaurant "Inca & Maya" können wir uns ab 12.00 Uhr ein köstliches Mittagessen gönnen. Den Nachmittag gestalten die Gäste wieder individuell. Zur Erholung und Entspannung dienen die Indoor-Pools oder auch die Außenpools mit fantastischem Blick auf das weite Meer. Zudem werden verschiedene Tanz- und Sportkurse, mehrere Quizspiele, Italienisch Unterricht oder auch Bingo angeboten ;-) Zur gewohnten Uhrzeit treffen wir uns um 17.45 Uhr zum gemeinsamen Abendessen im "The Golden Lobster". Nach einem vorzüglichen Dinner schauen wir uns um 19.00 Uhr oder erst um 21.00 Uhr im Platinum Theatre die Show "Italian Classics" an. Später findet in der Safari Lounge um 22.30 Uhr die "Mediterranean Night" mit Musik, Tanz und Folklore aus dem Mittelmeerraum statt. Den Abend lassen wir bei leckeren Cocktails, Wein und Bier ausklingen. Weiter erhalten wir in unserem Tagesprogramm nautische Informationen zur Fahrt nach Island. Eine Überquerung des arktischen Polarkreises ist für 02.00 Uhr vorgesehen. Der arktische Polarkreis liegt bei einem Breitengrad von 66°33' N. Danach sollen wir gegen 06.00 Uhr in den Eyja Fjord mit einer Länge von rund 99 Kilometern einfahren

Tag 5 – Sonntag, der 23.07.2017. Akureyri, Island (10.00 Uhr – 21.00 Uhr, von Akureyri nach Ísafjörður, Island: Rund 186 Seemeilen)

Auf einen Tag der Entspannung folgen drei spannende Ausflugstage in Island. Heute erreichen wir Akureyri, die "Hauptstadt von Nordisland" mit rund 17.304 Einwohnern. Sie ist nach Reykjavík die zweitgrößte Stadt Islands und wichtiges Fischereizentrum. Bereits ab 06.00 Uhr besteht die Möglichkeit, im Buffet-Restaurant zu frühstücken, um 07.30 Uhr dann auch im "The Golden Lobster". Wir haben wunderbaren Sonnenschein und blauen Himmel. Mit 15 bis 19 Grad ist es für isländische Verhältnisse schon sehr warm. Für den Landgang ist die Mitnahme der Bordkarte ausreichend. In Island wird (fast) überall die Kreditkarte akzeptiert, vereinzelt kann auch mit Euro bezahlt werden, das Rückgabegeld ist dann in der Landeswährung Isländische Kronen ISK. Der aktuelle Kurs liegt bei 1 Euro zu 115 ISK. Um 10.00 Uhr erreichen wir Akureyri. Zu den interessanten Unternehmungen in Akureyri und Umgebung zählt unter anderem der Besuch des Godafoss. Der "Götterwasserfall" besteht aus zwei Wasserfällen mit einer Höhe von sechs beziehungsweise zwölf Metern. Im Fischerstädtchen Húsavik befindet sich ein tolles Walmuseum mit vielen aufschlussreichen Auskünften zu den unterschiedlichen Walarten sowie auch eine kleine idyllische Holzkirche. Die Halbinsel Tjörnes ist ein Nationalpark mit der auffälligen Felsenschlucht Àsbyrgi. Das Besondere ist die Hufeisen-Form der Felsen, zu denen es mehrere Sagen gibt. Nicht weit von Akureyri entfernt liegt der See Mývatn sowie der Pseudokrater in Skútustaðir, welcher lediglich das Aussehen mit einem echten Krater gemeinsam hat. Empfehlenswert ist vielleicht auch der Besuch des Lava-Labyrinths in Dimmuborgir. Mithilfe der Wegweiser besteht keine Gefahr, sich im Labyrinth zu verlaufen. Beim Spaziergang können die verschiedenen Felsformationen bestaunt werden, welche mit viel Fantasie auch bestimmten Figuren ähneln sollen. Zudem ist das "Loch des 21. Dezembers" zu sehen. Seinen Namen hat dieses große Loch in einer Felswand daher erhalten, dass die Sonne nur am 21. Dezember komplett das ganze Loch ausfüllt. Für Entspannung und Erholung dient die kleinen Badelandschaft Jardbödin mit einem entspannten Bad im bis zu 40 Grad heißem Wasser. Spannend ist sicherlich auch das Hochtemperaturgebiet Námaskard mit seinen 70 bis 80 Grad kochenden Schlammquellen und Solfataren. Der nächstgelegene bekannte Wasserfall ist neben dem Godafoss der Dettifoss, dessen Größe und enorme Wasserkraft wirklich überwältigend ist. Unsere Gäste haben abermals unterschiedliche Ausflüge gebucht. Zu empfehlen sind AKU01 "Wasserfall der Götter und Laufas Museum", AKU02 "Godafoss Wasserfall und Besichtigung von Akureyri", AKU03 "Landschaftliche Reize im Norden", AKU04 "Myvatn Naturbäder" und AKU07 "Walsafari Húsavík". Für diejenigen Gäste, welche nicht die Möglichkeit gehabt haben, einen Ausflug in Akureyri an Bord zu buchen, bietet die Reisebegleitung an, individuell die Stadt zu besichtigen und eventuell mit einem örtlichen Reiseveranstalter zum Wasserfall Godafoss zu fahren. Wir treffen uns um 11.00 Uhr an der Rezeption auf Deck 5. Im Hafen angekommen warten bereits kleine Busse und Großraumtaxis auf die Touristen, der Preis für die Fahrt ist verhandelbar und kann auch in Euro bezahlt werden. Für einen Besuch am Morgen sind wir zu spät dran, so dass wir uns um 14.00 Uhr für eine Fahrt zum Godafoss verabreden. Die Stadt Akureyri ähnelt eher einer Kleinstadt im Vergleich zu deutschen Städten. Das Zentrum ist schnell erreicht. Wir besichtigen unter anderem die zwei Kirchen und spazieren durch den botanischen Garten. Das Mittagessen gönnen wir uns dann an Bord der MSC Preziosa. Gegen 14.00 Uhr treffen sich vier Reisegäste und eine Reisebegleitung im Hafen, um zum Godafoss zu fahren. Wir sind die einzigen Gäste am Nachmittag, also eine private Fahrt mit englischsprachigen Fahrer und zugleich Reiseführer ;-) Die Übersetzung erfolgt vorrangig durch die Reisebegleitung. Unterstützt wird sie netterweise durch einen Reisegast, welcher seine Englischkenntnisse verbessern möchte. Wir fahren rund 30 bis 45 Minuten zum Wasserfall. Am Godafoss angekommen haben wir rund 45 Minuten Zeit für eine individuelle Besichtigung dieses großartigen Wasserfalls. Wir können sogar einen kleinen Regebogen sehen. Danach fahren wir wieder zum Hafen zurück. Wer möchte, kann das kostenfreie WLAN direkt am Hafen nutzen. Die Gäste müssen sich lediglich mit ihrer E-Mail-Adresse anmelden. Am Abend treffen wir uns zur gewohnten Uhrzeit mit den anderen Reisegästen zum Essen und auch zum Austausch unserer spannenden Erlebnisse. Um 21.00 Uhr starten wir von Akureyri Richtung Ísafjörður. Am späten Abend findet die Show "Wonderland" im Theater statt. In der Safari Lounge um 22.45 Uhr können sich die Gäste den Tanzprofis MSC Preziosa International Dancers anschließen und beim Stardust-Wettbewerb ihre Tanzkünste vorführen. Wir freuen uns aber auch schon auf morgen, wenn wir die tolle Kleinstadt Ísafjörður besuchen werden. Nun liegt aber noch eine Fahrt von rund 186 Seemeilen vor uns.

Tag 6 – Montag, der 24.07.2017. Ísafjörður, Island (08.00 Uhr – 19.00 Uhr, von Ísafjörður nach Reykjavík, Island: Rund 196 Seemeilen)

Ein neuer Tag beginnt, ein neues Abenteuer wartet auf uns :-) Es ist bewölkt bei rund 14 bis 19 Grad, die Sonne wird aber noch für uns scheinen. Für den Landgang benötigen wir lediglich unsere Bordkarte. Pünktlich um 08.00 Uhr erreichen wir Ísafjörður. Wir werden heute Tendern, das heißt, dass das Schiff nicht direkt im Hafen anlegen kann und wir so mit den Rettungsbooten zum Hafen gefahren werden. Eine Fahrt dauert rund zehn Minuten. Der Großteil der Gäste unternimmt am Vormittag einen von MSC durchgeführten Ausflug, abermals mit deutschsprachigen Reiseleitern :-) Zu empfehlen sind IFJ01 "Bootstour zur Insel Vigur", IFJ02 "Leben und Kultur in Ísafjörður", IFJ07 "Sinnliches Sudureyri", IFJ10 "Ísafjörður-Fjorde und Blumen" und IFJ11 "Thingeyri. Alte Traditionen und Kultur der Wikinger". Alle Ausflüge sind abermals mit deutschen Reiseführern! Um 08.15 Uhr treffen sich 7 Reisegäste und eine Reisebegleitung zum Ausflug IFJ02 "Leben und Kultur in Ísafjörður" im Platinum Theatre auf Deck 6. Es wird uns eine Busnummer zugewiesen und dann geht der Ausflug auch schon los :-) Wie bereits erwähnt werden wir heute Tendern. Im Rettungsboot mit bis zu 120 Personen fahren wir rund zehn Minuten zum Hafen in Ísafjörður. Unser heutige Reiseführerin heißt Teresa. Sie ist Deutsche und studiert in Ísafjörður zusammen mit 20 weiteren Studenten an der einzigen Universität der Stadt. Sie erzählt uns gleich zu Anfang, dass dieses Örtchen mit rund 2.000 Einwohnern eine Universität besitzt, in der sage und schreibe nur 21 Studenten eingeschrieben sind. Dies können wir gar nicht glauben, denn 21 Studenten umfasst bei uns in Deutschland eine Seminargruppe und nicht gleich eine ganze Universität! Wir sind schon ganz gespannt, was uns Teresa noch alles erzählen wird ;-) Während der Fahrt erhalten wir viele Informationen zu Island sowie der Kultur und dem Leben speziell in Ísafjörður. Zuerst legen wir einen Foto-Stopp am kleinen Wasserfall "Skutulsfjörður" ein. Hier gewährt uns Terese eine Kostprobe des sehr sauberen guten Wassers. Anschließend besuchen wir das Maritime Museum mit einer weiteren Kostprobe isländischer Spezialitäten. Wir können den landestypischen Kartoffelschnaps Brennivín, Trockenfisch oder eingelegten Hai probieren. Dann fahren wir weiter zum Fischerdorf Bolungarvik, wo wir zunächst die Alte Fischerhütte "Ósvor" besichtigen. Bevor wir zum Hafen zurückfahren, halten wir noch an der Kirche des Fischerdorfes an. Wir bestaunen die Kirche von Innen und hören uns zudem eine tolle Gesangseinlage einer jungen Isländerin an. Wirklich eine gelungene und interessante Tour mit einem netten Abschluss! Danach fahren wir im Bus zurück nach Ísafjörður. Gegen 12.00 Uhr sind wir wieder im Hafen. Um zur MSC zu gelangen, ist nun abermals das Tendern angesagt. Nachdem wir wieder an Bord sind, gönnen wir uns ein leckeres Mittagessen im Hauptrestaurant oder im Buffet-Restaurant. Am Nachmittag genießen wir die Annehmlichkeiten an Bord. Zum Abendessen zur gewohnten Uhrzeit im "The Golden Lobster" können wir unsere spannenden Erzählungen und großartigen Eindrücken austauschen. Das Schiff fährt gegen 19.00 Uhr weiter Richtung Reykjavík. Die Strecke beträgt 196 Seemeilen. Am Abend werden uns verschiedene Veranstaltungen geboten. Bereits um 19.45 Uhr können die Gäste in der Safari Lounge auf Deck 7 von den Tanzprofis Erica und Strahinja den Jive erlernen. Um 19.00 Uhr oder 21.00 Uhr wird die Show "Sogno Italiano" im Platinum Theatre gezeigt. Wer immer noch nicht genug hat, kann um 22.30 Uhr in der Safari Lounge zur Wikinger Nacht vorbeischauen! Die Hälfte unserer Kreuzfahrt ist zwar schon vorbei, aber es warten weitere tolle Erlebnisse in Reykjavík und Kirkwall auf uns :-)

Tag 7 – Dienstag, der 25.07.2017. Reykjavík, Island (Ankunft 08.00 Uhr – 17.00 Uhr am 26.07.2017)

Gestern haben wir noch den kleinen Ort Ísafjörður erkundet, heute erreichen wir bereits Reykjavík. Übersetzt wird Reykjavík mit "Rauchbucht". Seine Bedeutung hat die isländische Hauptstadt wahrscheinlich aufgrund von den Dämpfen heißer Quellen der Umgebung und auch eines Irrtums des ersten Siedlers Ingólfur Arnarson erhalten. Reykjavík wurde erstmals 870 bevölkert und seit 1786 wird sie offiziell als Stadt bezeichnet. Bereits ab 06.00 Uhr besteht die Möglichkeit, im Buffet-Restaurant zu frühstücken, um 07.30 Uhr dann auch im "The Golden Lobster". Wir haben leicht bewölkten Himmel bei 13 bis 17 Grad. Für den Landgang ist die Mitnahme der Bordkarte ausreichend. Um 08.00 Uhr erreichen wir Reykjavík. Zu den interessanten Unternehmungen in der isländischen Hauptstadt und Umgebung zählt unter anderem der Besuch des goldenen Wasserfalls Gullfoss. Tatsächlich setzt er sich aus zwei Wasserfällen zusammen, der Obere ist elf Meter und der Untere rund 20 Meter hoch. Die Fallhöhe beträgt demnach insgesamt 31 Meter. Die Kanten sind aus harten Basaltlavaschichten, also aus grauem Gestein. Die Hvita-Schlucht verzeichnet eine Länge von 2,5 Kilometern und eine Tiefe von 70 Metern. Es gibt mehrere Theorien zur Namensgebung des Wasserfalls. Als Beispiel soll er seinen Namen davon erhalten haben, in dem oftmals abends die goldene Abendröte auf das Wasser gefallen ist. Seit 1979 stehen der Goldene Wasserfall und seine Umgebung unter Naturschutz. Über einen Pfad zu einer kleinen Plattform können die Gäste ganz nah die riesigen hinabstürzenden Wassermassen beobachten. Interessant ist sicher auch Hveragerði. Bei der Touristeninformation können Gäste unter dem Glas eine Erdbeben-Spalte sehen und es gibt auch eine kleine Ausstellung über das Erdbeben von 2008. Wer möchte, kann gern den Erdbeben-Simulator mit einer Richter-Skala von 6,6 für 200,00 ISK testen. Ein weiteres kleines Highlight ist der Schlackekrater Kerið. In dem rund 6.500 Jahre alten Krater mit einem Oval von circa 270 Metern mal 170 Metern und einer Tiefe von 55 Metern befindet sich türkisblaues Wasser. Ein Besuch lohnt sicherlich auch das Geothermalgebiet Haukadalur mit den bekannten Geysiren und heißen Quellen. Berühmtheit hat besonders der Namensgeber aller Springquellen erlangt, der Große Geysir. Es wird empfohlen, vorsichtig zwischen den heißen Quellen und Geysiren zu spazieren, da das Wasser eine Temperatur bis zu 100 Grad erreichen kann. Nicht weit entfernt befindet sich der Geysir Strokkur (Butterfass). Regelmäßig aller 10 bis 20 Minuten können die Gäste eine kochende 25 bis 35 Meter hohe Wasserfontäne bestaunen. Wer möchte, kann einen leicht steinigen Weg zu einem Aussichtspunkt hinauflaufen, von wo aus ein großartiger Blick über das ganze Geothermalgebiet geboten wird. Ungefähr 40 Kilometer nordöstlich von Reykjavík entfernt befindet sich die alte Parlamentsstätte Thingvellir (oder auch Þingvellir) und der gleichnamige Nationalpark. Sie liegt am mit rund 84 Quadratmeter größten natürlichen Binnensees Islands Þingvallavatn. Im Nationalpark können die Gäste die kleine Kirche des Örtchens Þingvellir erblicken und die Almannagjá (Allmännerschlucht) entlanglaufen. Die Schlucht bildet die Grenze zwischen Amerika und Europa, durch das Tal grenzt also die Amerikanische an die Eurasische Krustenplatte. Es gibt noch heute eine jährliche Auseinanderbewegung der Platten von rund zwei bis drei Zentimeter. Ein einmaliges Erlebnis ist sicherlich das Bad in der Blauen Lagune "Bláa Lónið". Dieses Thermalfreibad befindet sich rund 30 Minuten Busfahrt vom Flughafen Keflavík entfernt auf der Reykjanes-Halbinsel. Jeder der Badegäste erhält ein Armband zum Öffnen und Schließen der Schränke. Bevor ein entspanntes Bad im 37 bis 42 Grad heißen Thermalwasser aus Mineralsalzen, Kieselerde und Algen genossen werden kann, soll sich gründlich geduscht werden. Dafür sind Duschgel und Shampoo der eigenen Hausmarke "Blue Lagoon" für die Gäste kostenfrei und in ausreichender Menge vorhanden. Am Rand des Thermalfreibades befinden sich große Holzkästen mit weißem Schlamm aus Kieselerde, welches die Gäste als reinigende Gesichtsmaske auftragen können. Außerdem gibt es eine Bar mit Getränken mitten im Wasser. Um sich dort etwas zu kaufen, brauchen die Gäste einfach ihr Armband anlegen und sie bezahlen dann später bequem bei der Kasse am Ausgang. Durch den vorhandenen Nebel erscheint dem Gast die Blaue Lagune fast schon magisch und geheimnisvoll. Das Wasser hat erwiesenermaßen eine heilende Wirkung unter anderem gegen Schuppenflechte und andere Hautkrankheiten. Die blaue Farbe entsteht durch die Kieselsäure, welche besonders die blauen Strahlen bei Sonnenlicht zurückwerfen. In Reykjavík haben unsere Gäste abermals unterschiedliche Ausflüge gebucht. Zu empfehlen sind KEF02 "Der Goldene Zirkel", KEF03 "Bad in der Blauen Lagune und Panoramatour in Reykjavík", KEF06 "Geothermalfeld von Krysuvik und Blaue Lagune", KEF11 "Mondlandschaften: Krater und heiße Quellen" und KEF14 "Pazifischer Feuerring". Während die Gäste die Umgebung von Reykjavík entdecken, unternimmt die Reisebegleitung einen ausführlichen Stadtrundgang in Vorbereitung auf den morgigen Tag. Die MSC bietet gegen Aufpreis einen Bus-Shuttle-Service an. Ein Tagesticket kostet 22,90 Euro pro Erwachsener und 15,90 Euro pro Kind. Der Preis für ein Kombi-Ticket für zwei Tage beträgt 29,90 Euro pro Erwachsener und 19,90 Euro pro Kind. Auf dem Weg von der Anlegestelle der MSC Preziosa zum Konzerthaus Harpa im Stadtzentrum ist das weiße Höfði-Haus zu sehen. In jenem Haus haben sich Ronald Reagan und Michail Gorbatschow 1986 zum Islandgipfel getroffen. Zudem fahren wir an der von Jón Gunnar Árnason entworfenen Skulptur "Solfar" vorbei, welche 1990 enthüllt wurde und eine "Ode an die Sonne" darstellen soll. Ihre Form erinnert an ein Wikinger-Schiff und sie soll ein Symbol für Freiheit, Hoffnung und unentdecktes Land sein. Der Shuttle-Bus pendelt aller zehn bis fünfzehn Minuten von der Anlegestelle der MSC zum Konzerthaus Harpa hin und her. Nach einem kurzen Blick ins Innere des Konzerthauses wird die Hallgrímskirkja besucht. Nächster Programmpunkt ist die "Perlan", ein weiteres Wahrzeichen der Hauptstadt. Übersetzt bedeutet sie Perle und sie befindet sich am Hügel Öskjuhlíð. Sie ist ein Warmwasserspeicher, welcher 1991 eröffnet wurde. Der Entwurf stammte von Ingimundur Sveinsson. Von hier erfolgt die gesamte Warmwasserversorgung der Stadt. Es wird ein toller Blick über die Stadt und die wundervolle Landschaft auf der Aussichtsplattform geboten. Die Perlan befindet sich rund 20 bis 30 Gehminuten von der Hallgrímskirkja entfernt. Über die Haupteinkaufsstraße "Laugavegur" geht es wieder zur Harpa zurück und mit dem Bus-Shuttle zur MSC Preziosa. Ein leckeres spätes Mittagessen erwartet die Gäste sowohl im Buffet-Restaurant als auch im Hauptrestaurant. Für Bewegung sorgen die Tanzlehrer um 16.00 Uhr in der Galaxy Disco auf Deck 16 mit dem Tanzkurs Rumba 2. Der Großteil der Gäste trifft sich erst am Abend wieder im "The Golden Lobster" zur gewohnten Uhrzeit. Unsere Kellner wissen mittlerweile auch schon unsere Getränkevorlieben :-) Wir berichten von unseren Erlebnissen des heutigen Tages und freuen uns auf den morgigen Stadtrundgang, um auch die Stadt selbst besser kennenzulernen. Am Abend wird uns ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm geboten. Um 21.00 Uhr können wir uns die Show "Rockstars" im Platinum Theatre anschauen und um 22.30 Uhr in der Safari Lounge bei "Hollywood Stars" unser Kino-Wissen bei der Vorstellung der großen Filmklassiker testen. Wer noch nicht müde ist, ist gern um 23.00 Uhr zur Sunglasses Ice Partynacht in der Galaxy Disco eingeladen.

Tag 8 – Mittwoch, der 26.07.2017. Reykjavík, Island (Ankunft 08.00 Uhr am 25.07.2017 – 17.00 Uhr)

Nachdem die Gäste am vorherigen Tag die Umgebung von Reykjavík kennengelernt haben, werden wir heute gemeinsam die isländische Hauptstadt bei einem exklusiven Eberhardt-Rundgang kennenlernen. Es ist sonnig bei 12 bis 21 Grad Celsius. Für den Landgang wird abermals nur die Bordkarte benötigt. Um den Shuttle-Bus-Service zu nutzen, ist ein Tagesticket beim Ausflugsbüro zu kaufen, falls die Gäste nicht bereits ein Transfer-Ticket besitzen. Ein leckeres Frühstück können wir uns ab 06.00 Uhr im Buffet-Restaurant "Inca & Maya" und ab 07.30 Uhr im Hauptrestaurant "The Golden Lobster" gönnen. Um 09.00 Uhr treffen wir uns bei der Rezeption auf Deck 5 und gehen gemeinsam von Bord. Unglücklicherweise sind die MSC-Mitarbeiter beim Shuttle-Service nicht sehr aufmerksam, was das Zählen der Gäste betrifft, welche bereits im Bus sitzen. Letztendlich fährt der Großteil der Gruppe im ersten Shuttle zur Harpa. Die Reisebegleitung und zwei weitere Gäste sitzen im darauffolgenden Bus. Kaum sind wir an der Harpa angekommen beginnt auch schon unser gemeinsamer Rundgang durch die isländische Hauptstadt. Übersetzt bedeutet der Name wie bereits erwähnt "Rauchbucht". Hier leben mit circa 120.000 Einwohnern rund ein Drittel der Gesamtbevölkerung Islands. Unser Rundgang beginnt am 2011 errichteten Konzerthaus Harpa mit seiner modernen und außergewöhnlichen Außen- und Innenansicht. Wir laufen an der Skulptur Ingólfur Arnarson, dem Sitz des Ministerpräsidenten "Stjórnarráðshú" und dem Parlament "Alþingishúsið" vorbei Richtung Innenstadt. Im Park Austurvöllur sehen wir die Skulptur Jón Sigurðsson, welcher besonders für seinen Einsatz der Unabhängigkeit Islands und der Trennung von Dänemark im 19. Jahrhundert bekannt und berühmt ist. Nächste Programmpunkte sind die Domkirche "Dómkirkjan", die Skulptur "Der unbekannte Arbeiter" und der See Tjörnin direkt beim Rathaus "Ráðhús". Anschließend besichtigen wir das Rathaus auch von innen. Auf unserem Weg zur nächsten Sehenswürdigkeit kommen wir am alten Musikhaus vorbei, wo heute noch Musiker mit ihren Bassinstrumenten üben und an der Skulptur von Skúli Magnússon. Dann fotografieren wir das älteste Haus in Reykjavík, das Haus in Aðalstræti 10. Auf der Haupteinkaufsstraße "Laugavegur" und am alten Gefängnis entlang laufen wir zur Hallgrímskirkja mit der Skulptur "Leifur der Glückliche". Das Gefängnis ist ein kleines dunkles Gebäude aus Stein. Eine Isländerin erzählt der Reisebegleitung, dass die Bewohner Islands den Spruch "Go to the Rock, go to Jail" sagen, wenn jemand inhaftiert wird. Ein Grund dafür mag wohl auch sein, dass das Gefängnis wie ein großer Steinblock ausschaut. Nächster Programmpunkt ist die Hallgrímskirkja auf der Skólavörðuholt-Höhe, eines der Wahrzeichen von Reykjavík. Mit 1.200 Sitzplätzen ist sie das größte Gotteshaus Islands. Ihr Turm ist rund 74,5 Meter hoch und überragt alle anderen Gebäude der Hauptstadt. Vor der Kirche erblicken wir die Skulptur von Leif Eriksson. Sie wurde vom amerikanischen Bildhauer Alexander Stirling Calder geschaffen und im Jahr 1930 von der USA anlässlich der 1.000-Jahr-Feier des Althing Islands geschenkt. Unser kleiner Rundgang endet hier :-) Die Gäste besichtigen individuell das Innere der Kirche und spazieren anschließend zurück zur Harpa. Einige Gäste treffen sich später an Bord für ein verspätetes Mittagessen im Buffet-Restaurant "Inca & Maya" auf Deck 14. Um 17.00 Uhr verlassen wir Reykjavík und fahren weiter nach Kirkwall. Diese schottische Stadt auf den Orkney-Inseln befindet sich rund 699 Seemeilen entfernt. Zur gewohnten Uhrzeit treffen wir uns im "The Golden Lobster" zum Abendessen. Um 21.00 Uhr können wir uns die Show "Asterix vs. Cleopatra" im Platinum Theatre Deck 6 bis 7 anschauen. Die Tanzfläche erwartet uns zum "Abba Tribute" in der Safari Lounge auf Deck 7 oder zur "Tropical Party" mit DJ Marcus im La Playa Preciosa auf Deck 14 :-) Nach diesen vier ereignisreichen Tagen in Island dient der folgende Tage auf See wieder zum Entspannen und zur Erholung.

Tag 9 – Donnerstag, der 27.07.2017. Erholung auf See (Von Reykjavík, Island nach Kirkwall, Schottland: Rund 699 Seemeilen)

Wir haben eine wundervolle Zeit in Island verbracht, unsere Reise führt uns nun weiter zu den Orkney-Inseln. Heute gönnen wir uns aber zunächst einen entspannten Tag auf See. In der Nacht von Mittwoch zu Donnerstag sind zudem die Uhren eine Stunde vorzustellen. Frühstück ist wie immer ab 06.00 im Buffet-Restaurant "Inca & Maya" und ab 07.30 Uhr im Hauptrestaurant "The Golden Lobster" möglich. Bei leicht bewölktem Himmel mit bis zu 3 bis 12 Grad Celsius liegen rund 699 Seemeilen bis Kirkwall vor uns. Wer gern möchte, schaut um 09.30 Uhr bei der kulturhistorischen Bildpräsentation "Orkney-Inseln - rauhe Klippen und wilde Seen" von Lektorin Christina Linger im Platinum Theatre Deck 6 vorbei. Die Nacht und auch der Vormittag sind ein wenig stürmisch, auf den Geländern sind schon die Tüten für eventuelle Notfälle hinterlegt. Aufgrund des Wetters ist der Außenbereich abgesperrt und das eigentliche um 11.00 Uhr angesetzte Frühshoppen mit bayrischen Köstlichkeiten auf den letzten Tag auf See verschoben worden. Um 12.00 Uhr besteht die Möglichkeit im Buffet-Restaurant oder im Hauptrestaurant zu speisen. Die Eberhardt-Gäste sind heute wieder zu einer interessanten Präsentation von Eberhardt TRAVEL und der Reisebegleitung zu den "Orkney Inseln & Kirkwall" um 14.00 Uhr im "Sky & Stars" auf Deck 16 eingeladen. Der Nachmittag dient der weiteren Erholung und Entspannung ;o) Um 17.45 Uhr treffen wir uns zum gemeinsamen Abendessen im "The Golden Lobster", wo heute ein Gala-Abendessen stattfindet. Eine kleine Überraschung gibt es auch ;o) Viele kennen sicher die Eisbomben-Parade aus den "Traumschiff-Filmen", auch für uns wird der Raum abgedunkelt und schon marschieren die Kellner mit Eistorten und leuchtender Plastikkerze durch den Saal. Als Dessert können wir ein Stück diese Torte probieren, sie schmeckt uns wirklich ausgezeichnet! Das Unterhaltungsprogramm bietet um 21.00 Uhr die Show "Love me" im Platinum Theatre an. Um 22.30 Uhr können die Gäste dann bei "MSC Factor" in der Safari Lounge auf Deck 7 tanzen gehen.

Tag 10 – Freitag, der 28.07.2017. Kirkwall, Schottland (08.00 – 20.00 Uhr)

Gut gelaunt und nach einer ruhigeren Nacht starten wir mit einem leckeren Frühstück in den Tag. Es ist bewölkt bei rund 10 bis 15 Grad. Für den Landgang benötigen wir lediglich unsere Bordkarte. Pünktlich um 08.00 Uhr erreichen wir den Hafen von Kirkwall. Der Großteil der Gäste unternimmt am Vormittag einen von MSC durchgeführten Ausflug, abermals mit deutschsprachigen Reiseleitern :-) Zu empfehlen sind KWL02 "Panoramatour auf den Orkney-Inseln" und KWL07 "Alte Standing Stones und wilde Klippen". Um 08.15 Uhr treffen sich 13 Reisegäste und eine Reisebegleitung zum Ausflug KWL02 Panoramatour auf den Orkney-Inseln in Platinum Theatre auf Deck 6. Es wird uns eine Busnummer zugewiesen. Wir nehmen natürlich an, es geht auch gleich los. Dem ist aber leider nicht so :-( Wir haben noch keine Einreisegenehmigung von den Behörden erhalten. Der Genehmigung sowie der Start unseres Ausflugs verzögert sich um mehr als eine Stunde! Das lange Sitzen im Theater ist schon ein wenig nervend und anstrengend :-( Nach 09.00 Uhr dürfen wir dann endlich von Bord gehen und um 09.30 Uhr begrüßen wir unsere heutige Reiseleiterin Loraine. Sie ist eine nette ältere Lady, welche vor allem sehr charmant über ihre eigenen Scherze lachen kann. Loraine spricht zudem gutes Deutsch. Auch die anderen Gäste erleben Ausflüge mit deutschsprechenden Reiseführern. Unterwegs setzt leichter Regen ein, welcher aber in Schottland einfach dazu gehört! Wir fahren entlang der schönen Küste und an der historischen Bucht von Scapa Flow vorbei. Loraine erzählt uns dramatische Geschichten aus Kriegszeiten, durch welche diese Gewässer zu den bekanntesten Gegenden der Welt wurden. Dann fahren wir ins Landesinnere in das Herz des neolithischen Orkney, welches 1999 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt wurde. Ein Highlight der Tour ist die Besichtigung des berühmten "Ring von Brodgar". Den krönenden Abschluss bildet das nahe gelegene Birsay Moors RSPB Reservat (Royal Society for the Protection of Birds). Wir halten am Sandstrand der Birsay Bay, um die wunderschöne Sicht auf die beeindruckenden Klippen von Marwick Head zu genießen. Auch wenn wir kein Glück haben, Robben zu sehen, ist der Ausblick auf die Klippen dennoch spektakulär und das Rauschen des Meeres wirkt einfach nur entspannend. Danach fahren wir im Bus zurück nach Kirkwall. Gegen 13.00 Uhr sind wir wieder im Hafen. Nach dem Ausflug gönnen wir uns ein leckeres Mittagessen im Buffet-Restaurant "Inca & Maya". Am Nachmittag genießen wir die Annehmlichkeiten an Bord oder unternehmen einen eigenständigen Spaziergang durch das kleine Örtchen Kirkwall. Vom Hafen wird ein kostenfreier Bus-Shuttle-Service angeboten, welcher aller 15 Minuten zwischen Hafen und Zentrum hin- und herpendelt. Zu beachten ist auch, dass das individuelle Laufen im Hafengelände nicht gestattet ist. Das Abendessen verbringen wir wieder zusammen im "The Golden Lobster" mit spannenden Erzählungen und Erlebnissen des heutigen Tages. Gegen 20.00 Uhr fahren wir von Kirkwall ins rund 483 Seemeilen entfernte Hamburg. Im Anschluss an ein leckeres Abendessen und einem vorzüglichen Desserts schauen sich die Gäste unter anderem um 21.00 Uhr die Show "Ghostmasters" im Platinum Theatre an. Danach verabschieden wir uns und wünschen angenehme Träume. Wer aber noch nicht schlafen gehen möchte, kann ab 23.00 Uhr in der Galaxy Disco auf Deck 16 tanzen gehen.

Tag 11 – Samstag, der 29.07.2017. Erholung auf See (Von Kirkwall, Schottland nach Hamburg: Rund 483 Seemeilen)

Heute genießen wir einen letzten entspannten Tag auf See, bevor es morgen schon "Auf Wiedersehen" heißt. Es ist leicht bewölkt bei 9 bis 15 Grad. In der Nacht sind abermals unsere Uhren um eine Stunde vorzustellen. Ab 06.00 Uhr besteht bereits die Möglichkeit, ein leckeres Frühstück im Buffet-Restaurant "Inca & Maya" einzunehmen. Im Hauptrestaurant "The Golden Lobster" ist dies ab 07.30 Uhr möglich. Auf dem Weg nach Kirkwall ist das Frühshoppen mit bayrischen Köstlichkeiten aufgrund der stürmischen See abgesagt worden. Dies wird heute nachgeholt. Es findet um 11.00 Uhr mit Musik von Duo 2 Memory im La Playa Preciosa auf Deck 14 statt. Anschließend können sich die Gäste um 11.30 Uhr die kulturhistorische Bildpräsentation zu "Hamburg: meine Perle" von Lektorin Christina Linger im Platinum Theatre auf Deck 6 anschauen. Zum Mittagessen ab 12.00 Uhr besteht die Wahl zwischen dem Buffet- und dem Hauptrestaurant. Für alle Kreuzfahrtgäste wird eine allgemeine Ausreiseinformation angeboten, welche für die Gäste von Eberhardt TRAVEL nicht relevant ist, da sie alle wichtigen Informationen durch die Reisebegleitung erhalten. Für diese "private" Informationsveranstaltung haben die Gäste in der vergangenen Nacht eine persönliche Einladung erhalten. Wir treffen uns um 14.00 Uhr im für uns bereits bekannten Seminarraum "Sky & Stars" auf Deck 16. Zuerst werden den Gästen die wichtigen Ausreiseinformationen sowie der Treffpunkt um 09.00 Uhr im Theater mitgeteilt. Jeder Gast erhält zudem ein blaues Kofferband, auf denen die Kabinennummer, der Name, eine Telefonnummer und die persönliche Anschrift zu hinterlegen sind. Morgen sind wir also die "BLAUEN" ;o) Nachdem alle notwendigen Formalitäten besprochen sind, wartet eine Überraschung auf alle Gäste. Eberhardt TRAVEL hat für die Gäste einen Abschiedstrunk organisiert. Wir stoßen zusammen mit Sekt oder Saft auf eine wunderschöne Reise an. Dazu werden uns Salzgebäck und Nüsse gereicht. Als "köstliche" kleine Erinnerung an eine tolle Reise überreicht die Reisebegleitung zudem landestypische Orangenmarmelade mit ein wenig Whiskey an die Reisegäste. Zum Schluss entsteht noch ein schönes Gruppenfoto auf einer der mit Swarovski-Kristallsteinen besetzten Treppen. Wer gern noch "einen Blick hinter die Kulissen" werfen möchte, schaut um 15.00 Uhr beim Vortrag "Die Brücke, der Maschinenraum und die Bordküche" vom International Host Nils im Platinum Theatre auf Deck 6 vorbei. Unser letztes gemeinsames Abendessen an Bord der MSC Preziosa verbringen wir zur gewohnten Uhrzeit im "The Golden Lobster". Es entstehen zudem schön Tischfotos von den Gästen und auch gemeinsame Fotos mit unseren charmanten Kellnern, von welchen wir uns an diesem Abend ebenso verabschieden müssen. Nach dem Essen findet um 21.00 Uhr die Show "Starwalker" im Platinum Theatre und um 22.30 Uhr die "Flower Glory Party" in der Safari Lounge auf Deck 7 statt. Einige Gäste verabschieden sich direkt nach dem Abendessen, um eventuell noch die letzten Kleidungsstücke in den Koffer zu verstauen. Bis spätestens 01.00 Uhr in der Nacht sind die gepackten Koffer vor die Kabinentür zu stellen. Wir wünschen eine schöne Nacht und angenehme Träume.

Tag 12 – Sonntag, der 30.07.2017. Ausschiffung und Rückfahrt über Leipzig/Halle Flughafen zum Dresdner Flughafen (Rund 506 Kilometer Busfahrt)

Heute werden wir unser "schwimmendes Hotel" wieder verlassen. Insgesamt sind wir mit der MSC Preziosa vom 19.07.2017 bis zum 30.07.2017 circa 2.880 Seemeilen gefahren. Bei Regen und rund 19 Grad genießen wir ab 05.30 Uhr ein letztes individuelles Frühstück an Bord. Die Wetteraussichten am Morgen schauen wirklich nicht gut aus, dies wird sich aber im Laufe des Tages noch erheblich verbessern! Es sind bis zu 30 Grad und Sonnenschein vorausgesagt, das erinnert uns doch stark an unsere Anreise :-) Kurz vor 09.00 Uhr begeben wir uns zum Platinum Theatre, wo wir gemeinsam darauf warten, von Bord gehen zu dürfen. Die Ausschiffung verzögert sich aber um wenige Minuten. Dann laufen wir gemeinsam die gleichen langen Wege wie bei unserer Einschiffung zurück zum Hafenterminal "The Cruise Terminal Steinwerde", passieren die Ausweiskontrolle und holen unsere Koffer ab. Unser Gepäck haben wir bereits vergangene Nacht vor die Tür gestellt, so dass wir den Luxus haben, unseren schweren Koffer nicht selbst die ganze Strecke zu tragen ;-) Der Bus für unsere Heimreise und unser Busfahrer Peter warten bereits in Ausgangsnähe auf uns. Die Koffer werden verladen und gegen 10.00 Uhr startet unsere Busfahrt zurück nach Dresden. Peter macht uns mit den Sicherheitsmaßnahmen vertraut und erzählt unterwegs auch interessante Insider-Informationen zu einigen Orten auf der Fahrstrecke. Wie schon auf der Hinfahrt fahren wir erst auf der A255 entlang, dann geht es weiter über die A1 und die A7 auf die A2. Gegen 12.35 Uhr legen wir eine längere Mittagspause in der Nähe von Braunschweig ein. Die Bestellung von Wiener Würstchen und 5-Minuten-Terrine hat die Reisebegleitung bereits vor der Abfahrt aufgenommen. Rund eine Stunde später fahren wir weiter Richtung Flughafen Leipzig/Halle. Unterwegs werden den Gästen die Fotos unserer gemeinsamen Reise auf dem Fernseh-Bildschirm gezeigt, die sprachliche Zusammenfassung übernimmt die Reisebegleitung gemeinsam mit den Gästen. Als Erinnerung an Kirkwall werden zudem alkoholhaltige Orkney Malt Whiskey Fudge sowie Orkney Vanilla Fudge ohne Alkoholinhalt im Bus verteilt. Diese Kaubonbons sind zwar lecker, aber auch wirklich sehr süß! Gegen 15.20 Uhr erreichen wir den Flughafen Leipzig/Halle an der Zufahrtsstraße unterhalb des Check-In Bereiches. Wir verabschieden uns herzlich von 17 Reisegästen, deren Transfers bereits pünktlich auf sie warten. Alle anderen Gäste fahren weiter zum Flughafen Dresden, welchen wir gegen 17.00 Uhr erreichen. Hier verabschieden auch wir uns herzlich voneinander und wünschen eine gute Heimfahrt.

Þakka þér kærlega!!! Thank you!!! (BESTEN DANK!!!)

Liebe Reisegäste,
es war mir ein Vergnügen mit Ihnen diese wunderbaren Länder Schottland und Island zu bereisen und zu entdecken. Wir haben in den 12 Tagen tolle Abenteuer erlebt sowie interessante und bunte Klein- und Großstädte kennengelernt. Ein besonderer Dank gilt natürlich auch unseren örtlichen Reiseleitern, welche uns dank ihrem Wissen und ihren persönlichen Erlebnissen die Erzählungen zu Schottland und Island sehr charmant wiedergegeben haben. Letztlich freue ich mich auf ein Wiedersehen mit Ihnen, bis dahin bleiben Sie schön gesund und alles Gute wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie.
Herzliche Grüße
Ihre Steffi

Bildergalerie zur Reise

Kommentare zum Reisebericht

..alles miterlebt + nochmals durchlebt.
Hallo Steffi wir werden deinen Reisebericht weiter mit Intresse lesen. Bedenke ein oder zwei Kritikpunkte der Mitreisende gehören in den Bericht -- dann wirkt alles Glaubhafter...z.B teure getränkepakete etc.
Wir wünschen dir weiterhin nette mitreisende und viel gesundheit !
Liebe Grüsse Renate Brill und Michael Riede aus bad blankenburg

Riede michael
04.08.2017

Liebe Frau Brill, lieber Herr Riede,
vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihr interessiertes Lesen des Reiseberichtes unserer Kreuzfahrt mit der MSC. Ihren Hinweis nehme ich dankend entgegen und ich habe den Bericht dahingehend bereits aktualisiert und erweitert. Ebenso danke ich Ihnen für die zur Verfügung gestellten Bilder! Ich wünsche Ihnen alles Gute und bleiben Sie gesund.
Herzliche Grüße
Ihre Stefanie

Stefanie Knisse
07.08.2017